News & Blogs

Prüflabor umweltsimulation

Suche
VW 80000 Norm: Dein Kompass im Automotive-Prüfdschungel

VW 80000 Norm : Dein Kompass im Automotive-Prüfdschungel

VW 80000: Mehr als nur eine Zahlenkombination Es klingt erstmal unspektakulär: VW 80000. Doch hinter dieser Zahlen- und Buchstabenkombination steht weit mehr als bloß eine trockene Prüfnorm. Tatsächlich ist diese Normensammlung dein zuverlässiger Begleiter im Dschungel der Automotive-Tests – ein echter Kompass, wenn es um Qualität, Sicherheit und Langzeitstabilität von

Weiterlesen »
MBN 10306 Prüfstandard – enveon Prüflabor führt Umwelt- und Lebensdauertests für Mercedes-Benz Automotive-Komponenten durch.

MBN 10306 erklärt: So erfüllst du die Mercedes-Anforderungen

Jeder, der schon einmal eine Fahrzeugkomponente durch die Validierungsphase begleitet hat, kann Liedchen singen: Strengste Normen, komplexe Vorgaben und jede Menge Umwelttests gehören einfach dazu. Vor allem Mercedes-Benz gibt mit der MBN 10306 klare und anspruchsvolle Standards für Komponentenfreigaben vor. Doch keine Sorge – dieser Artikel nimmt dich mit auf

Weiterlesen »
Hochvolt-Elektronik in der Klimaprüfung | High-Voltage Electronics in Climate Testing – The Invisible Challenges

Hochvolt-Elektronik in der Klimaprüfung – Die unsichtbaren Herausforderungen

Warum Klimaprüfungen für Hochvolt-Elektronik besonders anspruchsvoll sind  Hochvolt-Elektronik ist aus modernen Fahrzeugen, Industrieanlagen und Energienetzen nicht mehr wegzudenken. Doch mit steigenden Spannungen und Strömen kommen neue Herausforderungen – besonders bei Klimaprüfungen.  Denn nicht jede klassische Feuchte- oder Temperaturprüfung bildet die realen Belastungen richtig ab. Hier sind die größten Probleme –

Weiterlesen »
enveon Team – Einblicke in unsere Laborarbeit, Innovation und Leidenschaft für Umweltsimulation und Produktvalidierung.

MBN 60306:2023-08

Neue Freigaben für noch mehr Prüfsicherheit bei enveon Die Nutzfahrzeugbranche hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Moderne Trucks und Arbeitsfahrzeuge sind längst nicht mehr reine „Zugpferde“, sondern hochkomplexe Maschinen, die auf der Straße ebenso wie im Offroad-Einsatz Höchstleistungen erbringen müssen. Elektrische, elektronische und mechatronische Komponenten spielen dabei eine

Weiterlesen »
Warum die Einbaulage über die Qualität von Klimaprüfungen entscheidet – enveon erklärt den Einfluss von Position und Wärmeverteilung.

Warum die Einbaulage über die Qualität von Klimaprüfungen entscheidet

Einbaulage als Qualitätsfaktor bei Klimaprüfungen Temperatur- und Feuchteprüfungen sind ein fester Bestandteil der Produktvalidierung – doch ein Detail wird oft unterschätzt: die Einbaulage. Die Positionierung eines Prüflings in der Klimakammer beeinflusst entscheidend, wie realistisch und reproduzierbar die Ergebnisse sind.   Was bedeutet Einbaulage? Die Einbaulage beschreibt, in welcher räumlichen Position

Weiterlesen »
Klimaprüfungen – Warum Feuchtigkeit dein größter Feind ist

Klimaprüfungen – Warum Feuchtigkeit dein größter Feind ist

Warum Klimaprüfungen? Feuchtigkeit kann eine der größten Herausforderungen für technische Produkte sein. Während äußere Belastungen wie Vibrationen oder Stöße oft sichtbar zu Schäden führen, wirken feuchte Bedingungen meist unsichtbar – bis es zu spät ist. Hier kommen Klimaprüfungen ins Spiel. Sie simulieren verschiedene Umweltbedingungen und helfen, Fehler frühzeitig zu erkennen.

Weiterlesen »
CO₂ als Kältemittel – warum der Umstieg Sinn macht und was sich in der Umweltsimulation wirklich ändert, erklärt enveon.

CO₂ als Kältemittel : Warum der Umstieg Sinn macht – und was sich wirklich ändert

Neue Verordnung, neue Herausforderungen, neue Lösungen. Die neue EU-Verordnung zur Reduzierung fluorierter Treibhausgase (F-Gase) bringt strengere Vorgaben, und das betrifft alle, die mit Klimakammern, Kühlanlagen oder generell industriellen Kühlsystemen arbeiten. Also höchste Zeit, sich mit CO₂ als Kältemittel auseinanderzusetzen. Warum CO₂? Was ändert sich für uns? In Klimaschränken, Kühlsystemen und

Weiterlesen »
Der richtige Betriebsmodus für Feuchte-Wärme-Prüfungen – enveon erklärt optimale Testbedingungen in der Umweltsimulation.

Der richtige Betriebsmodus für Feuchte-Wärme-Prüfungen

👉 Welcher Betriebsmodus ist der richtige für meine Prüfung? Diese Entscheidung hat es in sich. Denn sie beeinflusst nicht nur die Aussagekraft der Testergebnisse – sie kann im schlimmsten Fall über Erfolg oder Misserfolg des gesamten Tests entscheiden.   Warum ist der Betriebsmodus so wichtig? Feuchte-Wärme-Tests wie die zyklische Feuchte-Wärme-Prüfung

Weiterlesen »
Die richtige Klimaprüfung für dein Produkt – enveon erklärt, wie du passende Umwelttests für Zuverlässigkeit und Qualität findest.

Die richtige Klimaprüfung für dein Produkt – So findest du sie!

Kein Hersteller möchte, dass sein Produkt bei Regen, Hitze oder Kälte plötzlich versagt. Zuverlässigkeit ist das A und O – und genau dafür sind Klimaprüfungen da. Welche Klimaprüfungen gibt es? Es gibt viele unterschiedliche Tests, aber drei sind besonders wichtig: Konstante feuchte Wärmeprüfung Zyklische feuchte Wärmeprüfung Zyklische feuchte Wärmeprüfung mit

Weiterlesen »
Warum Klimaprüfungen so wichtig sind – enveon zeigt, wie Umweltsimulation die Zuverlässigkeit und Qualität von Produkten sichert.

Warum Klimaprüfungen so wichtig sind

Klimaprüfungen für Elektronik: Warum sie so wichtig sind Wie stellen Hersteller eigentlich sicher, dass unsere Geräte auch in der Wüste oder am Nordpol noch funktionieren? Genau hier kommen Klimaprüfungen ins Spiel. Was passiert bei einer Klimaprüfung? Stellen wir uns vor, ein Hersteller entwickelt ein neues Smartphone. Natürlich soll es überall

Weiterlesen »
ÜBER DEN AUTOR
enveon logo

Qualität, die über den Test hinausgeht

SOZIALE MEDIEN