Klimaprüfung

Klimaprüfungen oder auch Klimatests genannt simulieren die klimatischen Einwirkungen (Temperatur und Feuchte) auf das Produkt in den unterschiedlichsten Lebensphasen (Transport, Lagerung, Betrieb). Feuchte klimatische Prüfungen dienen zur Absicherung gegen Fehlerbilder wie Korrosion, Kondensation, Aufquellen und Beständigkeit von Kunst- und Klebestoffen. Eine ausreichende Widerstandsfähigkeit des Produkts gegen unterschiedliche klimatische Bedingungen erlauben einen ganzjährigen weltweiten Einsatz. Grundlegende Normen für Klimaprüfungen sind DIN EN 60068-2-30, DIN EN 60068-2-38, DIN EN 60068-2-78 oder kombiniert mit mechanischer Belastung DIN EN 60068-2-53.