Mechanischer Schock

Eine Schockprüfung deckt mechanische Schwachstellen und/oder eine Verschlechterung der Funktion der Komponente auf. Hierzu wird der Prüfling auf eine Schockvorrichtung oder einen Shaker geschraubt und mit Schocks beaufschlagt. Die Anzahl und die Schärfegrade der mechanischen Schocks richten sich nach den spezifischen Anforderungen an den Prüfling. Gängige Schärfegrade sind 1 bis 50g bei 3 bis 11 ms Schockbreite. Die üblichen Schockformen sind Halbsinus oder Sägezahn. Grundlegende Prüfnormen sind die DIN EN 60068-2-27 sowie die ISO 16750-3. In den automotive Standards LV124, VW 80000, GS 95024-3-1 und MBN 10306 ist diese Prüfung als M-05 Mechanischer Schock und M-06 Dauerschocken, z.B. an Kraftfahrzeugtüren, bekannt.