Diese Prüfung simuliert die thermische Beanspruchung des Produkts und der Komponente durch schockartigen Temperaturwechsel. Dies dient zur Absicherung der Komponente hinsichtlich thermisch bedingter Fehlerbilder, z.B. Rissbildung in Löt-. Klebe-, Bond- und Schweißverbindungen sowie an Dichtungen und Gehäusen. Thermoschockprüfungen werden in der Regel in einer Mehrkammer-Thermoschockanalage durchgeführt, bei der der Prüfling mechanisch von der Warmkammer in die Kaltkammer und zurück überführt wird. Gängige Überführungsdauer ist kleiner 10 Sekunden. Grundlegende Prüfnormen sind die DIN EN 60068-2-14 sowie die ISO 16750-4. In den automotive Standards LV124, VW 80000, GS 95024-3-1 und MBN 10306 ist diese Prüfung als K-05 und K-16 bekannt.