Die Temperaturwechselprüfung mit spezifizierter Änderungsgeschwindigkeit dient zur Absicherung von Komponenten und Produkten gegen Empfindlichkeiten bei wechselnder Umgebungstemperaturen. Hierbei werden in der Regel die im Produktlebenszyklus zu erwartenden Temperaturwechsel (z.B. Tag/Nacht, Sommer/Winter) simuliert. Die in der Lebensdauer zu erwartender thermomechanischer Beanspruchung wird gerafft simuliert. Gängige spezifizierte Änderungsgeschwindigkeiten sind 2 K/min oder 4 K/min. Hierzu wird der Prüfling in eine entsprechend leistungsfähige Klimakammer eingebracht. Grundlegende Prüfnormen sind die DIN EN 60068-2-14 sowie die ISO 16750-4. In den automotive Standards LV124, VW 80000, GS 95024-3-1 und MBN 10306 ist diese Prüfung als L-03 bekannt.