Tieftemperaturbetrieb

Diese Prüfung simuliert die Beanspruchung an die Komponente bei tiefen Temperaturen während des Betriebs. Die Prüfung des Tieftemperaturbetriebs dient zur Absicherung der Funktion des Produkts nach langer Ruhezeit bzw. Betrieb bei tiefen Temperaturen. Diese Prüfungen werden in der Regel in einem Temperaturbereich von -40°C bis -55°C durchgeführt. Grundlegende Prüfnormen sind die DIN EN 60068-2-1 sowie ISO 16750-4. In den automotive Standards LV124, VW 80000, GS 95024-3-1 und MBN 10306 ist diese Prüfung als K-03 bekannt.