Mit der Vibrationsprüfung, Breitbandrauschen wird der Prüfling auf die Widerstandsfähigkeit auf dynamische Belastungen in Folge von rausförmigen Schwingungen getestet. Die simulierte Vibrationsbeanspruchung dient zur Absicherung der Beständigkeit der Komponenten in den Lebensphasen Transport und Betrieb gegenüber Fehlerbildern wie z.B. Bauelementablösungen und Materialermüdung. Hierbei wird der Prüfling auf einen Shaker geschraubt, welcher in der jeweiligen spezifizierten Raumachse das Schwingungsprofil erzeugt und auf den Prüfling überträgt. In besonderen Anwendungen wird der Schwingungsprüfung ein Temperaturprofil überlagert. Die Schärfegrade der Schwingungsprüfung richten sich nach den spezifischen Anforderungen an das Produkt und sind daher sehr breitbandig. Grundlegende Prüfnormen sind die DIN EN 60068-2-64 sowie die ISO 16750-3. In den automotive Standards LV124, VW 80000, GS 95024-3-1 und MBN 10306 ist diese Prüfung als M-04 bekannt.