Die Chemie stimmt – oder doch nicht?
Stell dir vor, nach aufwendigem Engineering und Entwicklung folgt ein Feldrückruf deiner elektronischen Steuergeräte. Grund? Die Elektronik versagt unter chemischen Einflüssen wie Ölen, Kraftstoffen oder Reinigungsmitteln, auf die im Vorfeld niemand getestet hat. Klingt nach einem Albtraum, stimmt‘s? Um genau solche Szenarien zu vermeiden, gibt’s Normen wie die ISO 16750-5. Sie definiert klar, wie du elektronische Komponenten auf chemische Beständigkeit testen kannst. Ein ISO 17025 Labor wie Enveon steht dir dafür mit Rat, Tat und etwas Labormagie zur Seite.
Chemische Einflüsse – der unterschätzte Gegner deiner Elektronik
Zugegeben, Temperaturtests 🌡️ und Vibrationsprüfungen schinden Eindruck in jeder technischen Präsentation. Doch chemische Tests kommen oft zu kurz. Dabei sind sie mindestens genauso entscheidend für robuste Elektronik im Fahrzeugbereich. Hier die Klassiker aus der Norm ISO 16750-5, die deiner Elektronik das Leben schwer machen können:
- Kraftstoffe (Benzin, Diesel etc.): Welche Auswirkung hat Spritzer oder Leckagen auf Kunststoffgehäuse oder Dichtungen?
- Motor-, Getriebe- und Hydrauliköle: Halten Stecker, Tüllen und Gehäuse diesen aggressiven Ölen langfristig stand?
- Bremsflüssigkeiten: Ätzende Flüssigkeiten können Kabelisolierungen oder Lötverbindungen nachhaltig schädigen.
- Salzsprühtest bzw. Streusalz: Korrosion ist fies und nachhaltig – und die Lebensdauer wird drastisch reduziert.
- Reinigungsmittel, Chemikalien in der Praxis: Von Waschanlagenflüssigkeit bis Frostschutzmittel – die Praxis hält oft böse Überraschungen bereit.
Testing konkret – so läuft’s nach ISO 16750-5
Als akkreditiertes ISO 17025 Labor sorgen wir bei Enveon dafür, dass deine Tests valide, reproduzierbar und industriekonform durchgeführt werden. Hier sind typische Arbeitsschritte unserer Chemie-Test-Profis:
Schritt 1: Testplanung und Auswahl der Proben
An deinem Serienstand orientiert, helfen wir dir Produkte oder Materialprüflinge festzulegen und erstellen ein realitätsnahes Testkonzept.
Schritt 2: Durchführung der chemischen Beständigkeitsprüfung
Im Labor simulieren wir gezielt den Alltag deiner Elektronik und Komponenten:
- Tauch- und Tropftests mit aggressiven Flüssigkeiten
- Salzsprühtests nach DIN EN 60068-2-x sowie Automotive-Standards wie MBN 10306, GS 95024-3-1 oder VW 80000
- Alterungssimulation mit Reinigungsmitteln oder Fahrzeug-Chemikalien
Schritt 3: Schadensbeurteilung und Ergebnisinterpretation
Nachweislich bestehen, und zwar nicht nur optisch sondern auch funktionsfähig – dafür sorgen unsere erfahrenen Prüfer, mit klarem, nachvollziehbarem Reporting.
Schritt 4: Lessons Learned & Verbesserungsmaßnahmen
Und keine Sorge: Falls dein Produkt noch nicht ganz überzeugt, helfen wir mit praxisnahen Lösungen, statt einfach mit bürokratischen Formularen durch die Gegend zu winken. Unser Ziel ist klar: Gemeinsam dafür sorgen, dass deine Elektronik problemlos Chemie und Alltag überlebt.
Warum ISO 17025-Trumpfkarte bei Labors wie Enveon zählt?
Gerade im Bereich Automotive ist Vertrauen gut, doch zertifizierte Kompetenz unbezahlbar. Unser ISO 17025 akkreditiertes Labor bedeutet konkret:
- Verlässliche Ergebnisse, anerkannt durch Automotive-OEMs und Zulieferketten.
- Geringeres Risiko von Reklamationen und Rückrufaktionen.
- Schnelleres Zulassungsverfahren und reibungslose Freigabeprozesse.
- Weniger Kopfschmerzen und mehr Sicherheit bei SOP-Deadlines.
Praxisbeispiel: Chemieresistenz als Erfolgsfaktor
Ein Automotive-Zulieferer kam kürzlich mit einem Kunststoffgehäuse für elektronische Bauteile zu Enveon. Zunächst schien alles im grünen Bereich. Doch im Streusalztest zeigten sich nach wenigen Tagen fatale Risse und Materialbrüche. Dank der frühzeitig durchgeführten ISO-16750-5-Tests konnte der Kunde rechtzeitig auf passendere Materialkombinationen umsteigen. Das Ergebnis? Der Serienstart verlief ohne Zwischenfälle, der OEM war glücklich, und wir hatten das gute Gefühl, dem Kunden echte Kopfschmerzen erspart zu haben.
Fazit & mach den Praxistest bei Enveon
Die chemischen Belastungen aus ISO 16750-5 sind härter, als du denkst – vergiss sie daher nicht bei der Planung. Speziell, wenn dir SOP-Deadlines, Rückrufaktionen oder dein internes Krisenmanagement am Herzen liegen.
Du suchst ein akkreditiertes Prüflabor für chemische Belastungen deiner Automotive-Elektronik und möchtest die Zuverlässigkeit nachhaltig sichern? Bei Enveon bist du an der richtigen Stelle. Starte jetzt deinen Praxistest – kontaktiere uns unter enveon und lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass Chemie genau dort bleibt, wo sie hingehört: auf der Liste deiner erfolgreich bestandenen Tests.