Neue Freigaben für noch mehr Prüfsicherheit bei enveon

Die Nutzfahrzeugbranche hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Moderne Trucks und Arbeitsfahrzeuge sind längst nicht mehr reine „Zugpferde“, sondern hochkomplexe Maschinen, die auf der Straße ebenso wie im Offroad-Einsatz Höchstleistungen erbringen müssen. Elektrische, elektronische und mechatronische Komponenten spielen dabei eine zentrale Rolle: Von Motorsteuerungen und Sensoren für Abgasnachbehandlung bis hin zu Komponenten im Infotainment- oder Bremssystem. Gerade Nutzfahrzeuge sind oft extremen Belastungen ausgesetzt: starke Vibrationen auf unbefestigten Wegen, hohe Temperaturwechsel zwischen Tag und Nacht, Feuchtigkeit durch Regen und Schneematsch oder gar Salznebel im Winterbetrieb.

Vor diesem Hintergrund gewinnt die MBN 60306:2023-08 erheblich an Bedeutung. Sie legt fest, wie man Komponenten in Nutzfahrzeugen richtig testet und validiert, damit sie selbst in den widrigsten Umgebungen zuverlässig funktionieren. Tatsächlich bilden die hier beschriebenen Prüfverfahren eine Art „Stresstest-Paket“, das gezielt darauf ausgerichtet ist, typische Beanspruchungen im realen Einsatz nachzuahmen. So werden unter anderem Schocks durch Schlaglöcher oder Bordsteinkanten, Vibrationsbelastungen auf Kopfsteinpflaster und extreme Temperaturwechsel – beispielsweise wenn ein Motor in kalter Umgebung gestartet wird – simuliert. Die Norm nimmt damit eine Schlüsselposition in der Qualitätssicherung von elektrischen und elektronischen Bauteilen ein und hat für viele Hersteller von Nutzfahrzeugen und Zulieferer eine hohe Priorität.

Bei enveon haben wir diese Entwicklungen von Anfang an im Blick. Wir sind ein akkreditiertes Prüflabor, das sich konsequent auf Umweltsimulationsprüfungen spezialisiert hat. Mit der neuen MBN 60306:2023-08 möchten wir unseren Kunden noch gezielter dabei helfen, ihre Produkte normgerecht zu testen und fit für den rauen Praxisalltag zu machen. In diesem Blogbeitrag erfährst Du, welche Bereiche der Norm wir konkret abdecken – von mechanischen Tests (M-04, M-05, M-06) über verschiedene Klimaprüfungen (K-01 bis K-16) bis hin zu Lebensdaueruntersuchungen (L-02, L-03). Außerdem zeigen wir Dir, wie wir bei enveon dank modernster Prüftechnik und hochqualifizierter Teams sicherstellen, dass Deine Komponenten nicht nur die Normanforderungen erfüllen, sondern sich in der realen Welt wirklich bewähren.

Lass uns gemeinsam den Blick darauf werfen, welche Prüfschwerpunkte in der MBN 60306:2023-08 besonders relevant sind – und warum Du Dich bei genau diesen Prüfungen auf enveon verlassen kannst.

Mechanische Prüfungen (M-Serie)

M-04 Vibrationsprüfung

Die Vibrationsprüfung (M-04) ist unverzichtbar, um sicherzustellen, dass ein Bauteil den Dauerbelastungen durch Rütteln und Schwingungen im Nutzfahrzeug standhält. Bei enveon prüfen wir Deine Komponenten an hochmodernen Shaker-Anlagen, die sämtliche typischen und extremen Lastfälle realistisch abbilden können. So erkennst Du Schwachstellen frühzeitig, bevor sie im Feld zum Problem werden.

M-05 Mechanischer Schock

Die Schockprüfung (M-05) simuliert Stoßeinwirkungen – zum Beispiel durch Schlaglöcher, Bordsteinkanten oder Unfallereignisse. Deine Steuergeräte oder Sensoren müssen auch unter solchen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Dank gezielter Hochgeschwindigkeitstests identifizieren wir mögliche Material- und Konstruktionsfehler.

M-06 Mechanisches Dauerschocken

Unter mechanischem Dauerschocken (M-06) versteht man wiederholte Schläge, wie sie beim ständigem Öffnen und Schließen von Türen oder Klappen auftreten. Gerade in Nutzfahrzeugen kommt es regelmäßig zu intensiven Türbewegungen oder dauerhaften Erschütterungen. Durch diesen Test stellst Du sicher, dass Deine Komponenten auch im täglichen „Auf und Zu“ nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.

Klimatische Prüfungen (K-Serie)

K-01 Hoch-/Tieftemperaturlagerung

Ein Bauteil muss im Nutzfahrzeug nicht nur im Betrieb, sondern auch in der Lagerphase extremen Temperaturen standhalten. Genau das testet K-01. Wir bei enveon prüfen, ob Deine Komponenten nach mehreren Stunden bei klirrender Kälte oder extremer Hitze noch reibungslos funktionieren.

K-02 Stufentemperaturtest

Mit K-02 wird die Funktionalität Deiner Bauteile über verschiedene Temperaturstufen hinweg untersucht. Hierdurch werden mögliche Temperatur-Schwachstellen – etwa bei Aufheizung oder Abkühlung – sichtbar gemacht. So kannst Du sicher sein, dass sich Dein Produkt über den gesamten geforderten Temperaturbereich korrekt verhält.

K-03 Tieftemperaturbetrieb

Im Winter bleibt ein Nutzfahrzeug nicht in der Garage; es muss einsatzbereit sein – selbst bei minusgraden Temperaturen. K-03 konzentriert sich auf die Betriebsfähigkeit Deiner Komponenten bei tiefsten Temperaturen über einen längeren Zeitraum. Denn nur so stellst Du sicher, dass z. B. Steuermodule und Sensoren selbst bei Frost nicht schlappmachen.

K-04 Nachlackiertemperatur

Gerade im Nutzfahrzeugbereich kommt es vor, dass Teile nachlackiert oder repariert werden. Bei K-04 wird geprüft, ob Deine Bauteile kurzfristig höheren Temperaturen standhalten können, wie sie in Lackieröfen auftreten. Eine wichtige Absicherung, um Beschädigungen durch Prozesswärme auszuschließen.

K-05 Temperaturschock (Komponente)

Der Temperaturschock (K-05) ist besonders tückisch: Binnen Sekunden von sehr heiß auf sehr kalt (oder umgekehrt) – etwa, wenn ein heißer Motorblock bei einer Wasserpfütze ruckartig abgekühlt wird. Unsere Temperaturschocktests decken derartige Extrembelastungen auf und zeigen, ob Dein Produkt robust genug konstruiert ist.

K-08 Feuchte Wärme, zyklisch

Hohe Luftfeuchtigkeit und wechselnde Temperaturen lassen Bauteile schneller altern und können zu Korrosion oder Materialermüdung führen. K-08 simuliert dabei zyklische Feuchte und Wärmebedingungen. Für Dich bedeutet das: Du siehst rechtzeitig, ob sich Kondenswasser bildet und Schäden verursacht.

K-09 Feuchte Wärme, zyklisch (mit Frost)

Eine Stufe schärfer als K-08: Hier kombinieren wir Feuchte und Kälte, sodass Deine Komponenten auch Befrostungsszenarien durchlaufen. Durch K-09 stellen wir sicher, dass sie im Wechsel aus Kälte, Nässe und erneutem Erwärmen keinen Schaden nehmen.

K-14 Feuchte Wärme konstant

Manchmal reicht auch schon eine dauerhafte, hohe Luftfeuchtigkeit, um Dein Produkt an die Grenzen zu bringen. Mit K-14 wird ein gleichbleibend feuchtwarmes Klima über einen längeren Zeitraum simuliert. So decken wir Korrosions- und Alterungsprozesse auf, die im Dauerbetrieb auftreten könnten.

K-15 Betauungs- und Klimaprüfung

Die Betauungsprüfung (K-15) zielt darauf ab, Tauwasserbildung innerhalb einer Elektronik zu untersuchen – etwa morgens, wenn die Temperatur schnell ansteigt oder wenn es nachts stark abkühlt. Viele Ausfälle treten nämlich genau durch Kondenswasser auf, das ins Gehäuse dringt. Durch K-15 reduzierst Du das Risiko von Kurzschlüssen und Rostbildung erheblich.

K-16 Temperaturschock (ohne Gehäuse)

Elektronische Baugruppen kommen häufig ohne zusätzliches Gehäuse in ein Gerät. Bei K-16 testen wir, ob Platinen, Leiterplatten und einzelne Bauelemente raschen Temperaturwechseln standhalten – ganz ohne den Puffer eines Gehäuses. So merkst Du früh, ob z. B. Lötstellen oder Kunststoffe fehlerhaft reagieren.

Lebensdauerprüfungen (L-Serie)

L-02 Lebensdauerprüfung Hochtemperaturdauerlauf

Deine Komponente muss nicht nur vereinzelt hohen Temperaturen trotzen – sie soll dies tage- oder sogar wochenlang aushalten können. Hier greift L-02: Wir setzen Bauteile über längere Zeit einer konstant hohen Temperatur aus, um Alterungsprozesse und thermische Ermüdung sichtbar zu machen.

L-03 Lebensdauerprüfung Temperaturwechseldauerlauf

Technische Produkte sind selten nur einer fixen Temperatur ausgesetzt. In L-03 wird ein dauerhafter Wechsel von heiß und kalt simuliert – so, wie er in unterschiedlichsten Alltags- oder Extremumgebungen vorkommt. Wenn Dein Produkt diesen Marathon durchsteht, kannst Du Deinen Kunden guten Gewissens eine hohe Lebensdauer zusichern.

Dein Vorteil bei enveon

  1. Umfassende Normexpertise: Wir haben uns auf die Norm MBN 60306:2023-08 spezialisiert und genau jene Prüfmethoden im Portfolio, die für Dich am wichtigsten sind.
  2. Modernste Laborausstattung: Mehrere Klimakammern, Shaker und Testaufbauten ermöglichen eine realitätsnahe Simulation verschiedenster Einsatzbedingungen.
  3. Ganzheitlicher Service: Von der technischen Klärung über die Prüfplanung bis zur finalen Dokumentation – bei enveon erhältst Du alles aus einer Hand.
  4. Beschleunigte Marktreife: Mit validierten und robusten Komponenten vermeidest Du teure Rückrufe und bringst Deine Produkte schneller und sicherer auf den Markt.


Fazit:

Die Anforderungen in der Nutzfahrzeugbranche wachsen stetig – ebenso wie die Prüfanforderungen. Mit der MBN 60306:2023-08 gehst Du auf Nummer sicher, dass Deine Bauteile sämtliche mechanischen und klimatischen Belastungen erfolgreich meistern. Und bei enveon findest Du den zuverlässigen Partner, um genau diese Tests professionell und effizient durchzuführen.

Du willst mehr erfahren oder eine konkrete Prüfungsanfrage stellen? Melde Dich bei uns und gemeinsam stellen wir sicher, dass Deine Komponenten den hohen Anforderungen im Nutzfahrzeugbereich problemlos standhalten.

enveon logo

Qualität, die über den Test hinausgeht

Table of Contents

SOZIALE MEDIEN